FUCK standby – Steh auf!

#fuckstandby – steh auf! 
Auf diesen Slogan einigten wir (Sherwin, Nils, Finn, Benjamin, Mathilde, Wiki, Tim, Inga, Dominik) uns im Nürnberger Kampagnenstark-Projekt im Sommer 2021. 
Ziel unserer Kampagne: Menschen für verschiedene Themen sensibilisieren und mobilisieren.

Uns beschäftigten unterschiedliche Themen und Problemlagen:

Die aktuelle Lage in Afghanistan, der Umgang mit Geflüchteten, die zu geringe Wahlbeteiligung junger Menschen, Shitstorms und Hate Speech im Netz, der fehlende Respekt gegenüber LGBTQ+, dringend notwendiger Umwelt- und Klimaschutz, …

Alle diese sehr unterschiedlichsten Themen hatten jedoch eine große Gemeinsamkeit: Das Gefühl von #Machtlosigkeit und #Überforderung gegen über Hass, Hetze und der Politik. Die starke Energie und das große Engagement „des Negativen“ (Extremistische Gruppierungen, Trolle, AFD …) wurden als übergeordnetes Problem festgestellt und Gegenmittel gesucht.

Unser Konsens: Es muss mehr Positives in unserer Gesellschaft bewirkt werden. #Inaktivität Und das nicht gleich mit großen Aktionen, sondern jeder einzelne sollte mit Kleinigkeiten im Alltag etwas beitragen können.

Voriger
Nächster

Das Aufstehen vom grünen Sofa wurde zum Symbol für das Aktivwerden und konkrete Aufforderungen sollten zu kleinen Alltagshandlungen mobilisieren. 

Zum Beispiel: Geh wählen! (Bundestagswahl), Support LGBTQ+ (oder setze dich mit einer Kreidebotschaft für etwas ein), Hör zu! (wenn dich jemand auf der Straße anspricht, auch wenn er /sie nicht gut Deutsch spricht), Kümmere dich um die Umwelt! (heb mal Müll vom Boden auf, auch wenn er nicht von dir ist), Schreib mal einen netten Kommentar …zu

Neben den Instagram-Posts fand auch eine Aktion im öffentlichen Raum statt. Die Couch wurde hierzu in der Nürnberger Innenstadt platziert, passenderweise in der Straße der Menschenrechte. Anschließend forderten wir die Passanten und vor allem Gleichaltrige auf, vor laufender Kamera vom Sofa aufzuspringen. Musikalisch untermalt wurde die Aktion vom Lied „Steh auf!“ von Till Lindemann, dass über eine Bluetooth-Box abgespielt wurde. Das Zusammenschneiden der kurzen Videoclips, fand direkt vor Ort auf einem iPad statt.

Nach dieser kurzen Aktion durften die teilnehmenden Passant*innen Karten aus einer Miniatur-Version des Sofas ziehen. Auf jeder Karte stand eine kleine Aufgabe für den Alltag.

Daneben hatten wir zu den verschiedensten Themenbereichen Quizze und Q&As vorbereitet, welche wir mit den Passant*innen durchführten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden