Aktionstag gegen Verschwörungsmythen 18. November 2021

Die Erde ist flach, die Mondlandung war fake, Flugzeuge produzieren Chemtrails und Corona ist eine Lüge. Verschwörungsmythen gibt es in den unterschiedlichsten Variationen. Dabei handelt es sich nicht nur um seltsamen Nonsens, sondern auch um gefährliche Behauptungen, die nicht selten antisemitische und menschenfeindliche Hintergründe haben. Die aktuelle Situation rund um die weltweite Coronapandemie gibt ihnen neuen Aufwind.

kampagnenstark greift dieses Thema am 18. November im Rahmen eines bayernweiten Aktionstags auf. Der Aktionstag gliedert sich in eine online Tagung für pädagogische Fachkräfte und in Workshops mit Schulklassen und Jugendgruppen in ganz Bayern (Präsenz oder online). Start und Ende finden gemeinsam statt, indem sich die Schulklassen / Jugendgruppen aus ihren Klassen bzw. Jugendräumen der online Tagung für einen gemeinsamen Auftakt und die Präsentation der Kampagnen am Ende des Tages zuschalten.

WORKSHOPS FÜR JUGENDLICHE
(PRÄSENZ ODER ONLINE):

Die Workshops für Schulklassen und Jugendgruppen finden am 18. November im Rahmen unseres Aktionstages gegen Verschwörungsmythen statt. Anhand eines fiktiven Verschwörungsszenarios gehen erfahrene Trainer*innen aus der Medienpädagogik und/oder politischen Bildung gemeinsam mit den Jugendlichen dem Phänomen der Verschwörungsmythen auf den Grund.

Auf Grundlagen der Erfahrungen und dem Vorwissen der jeweiligen Gruppe wird ausgelotet, wie Verschwörungsmythen funktionieren, warum solche Mythen überhaupt in die Welt gesetzt werden und wie sie zu erkennen sind. Die Gruppe setzt sich dabei aktiv und kreativ mit dem Thema auseinander, indem eine Kampagne gegen Verschwörungsmythen erstellt wird – dabei können Videos, Plakate, Podcasts, Memes und vieles mehr entstehen.

Bei Interesse und/oder Fragen bitte gerne eine Mail an: kampagnenstark@jff.de

ONLINE TAGUNG FÜR
PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE:

Alle Teilnehmer*innen nehmen am 18. November online an beiden Vorträgen teil und können zwei Workshops zu kreativen Methoden aus der Medienpädagogik wählen.

Programm

  • Eröffnung und Begrüßung
  • Vortrag: Aktive Medienarbeit und Kampagnen
    Mareike Schemmerling | Leiterin der Abteilung Praxis des JFF – Institut für Medienpädagogik
  • Workshopphase I
  • Vortrag: Verschwörungsmythen und Social Media
    Christina Wolf | Autorin & Moderatorin | BR Videoreihe „So geht Medien
  • Workshopphase II
  • Abschluss und Präsentation der Kampagnen

Workshops: Medien in der Jugendarbeit

Die aufgeführten Workshops richten sich an pädagogische Fachkräfte. Es werden zwei Workshopphasen mit einer Dauer von jeweils 90 Minuten angeboten. So ist es jeder Person möglich, an zwei unterschiedlichen Themen teilzunehmen.

  • Podcast
  • Memes
  • Videoclips
  • Foto
  • Social Media / Meinungsbildung
  • Plakate gestalten
  • Poetry Slam

Anmeldung für die online Tagung für pädagogische Fachkräfte:
jff.de/kampagnenstark-aktionstag

Die Grafik bietet einen Überblick über die hybride On- und Offline-Veranstaltung: