Digitaler Social-Media Workshop zu Verschwörungsmythen

Arbeitshilfe für Multiplikator*innen. Eine Kampagne kann aufrütteln, informieren und Menschen ins Gespräch bringen. Entwickle gemeinsam mit Jugendlichen eine Social-Media- Kampagne gegen Verschwörungsmythen. Die Module enthalten Methoden und Vorschläge für einen medien- pädagogischen Kampagnenworkshop.

MODUL 1

Kick-Off – Was sind Verschwörungsmythen? 🤯

Das Thema Verschwörungsmythen ist komplex und der Wissensstand junger Menschen dazu kann stark variieren. Für den Einstieg eignen sich daher Methoden, die das Thema niederschwellig öffnen und zur Diskussion anregen.

Glücksrad

Eine schöne Methode für den Einstieg und das Kennenlernen ist das Glücksrad, das digital für jede*n Schüler*in gedreht werden kann:

Online-Positionierungsspiel

Um einen Überblick über das Vorwissen der Teilnehmenden zum Thema zu bekommen und um alle auf einen Stand zu bringen, eignet sich das Positionierungsspiel. Gängige Videokonferenztools wie BigBlueButton oder Zoom verfügen über eine Zeichenfunktion. So können sich die Teilnehmenden über gemalte Kreuze oder Punkte in den Feldern positionieren. Anschließend wird über die markierten Aussagen im Plenum diskutiert.

Anmerkung: Möglich ist auch eine Positionierung zwischen zwei Feldern oder sogar in der Mitte.

Die Folie zum Download

 

Erfundener Mythos zu Meerschweinchenmenschen

Angelehnt an den existierenden Mythos der Reptiloiden bzw. Echsenmenschen hat kampagnenstark einen Fake-Mythos zu Meerschweinchenmenschen (MSM) erfunden. Das Video eignet sich für den Einstieg in das Thema Verschwörungsmythen und zur Diskussion über:

  • Bildgestaltung und Schnitt (Einfluss der Darstellung auf Rezipient*innen)
  • Verbreitungsmechanismen von Verschwörungsmythen
  • Einflussnahme von Influencer*innen
  • Gewaltvolle Eskalation von Verschwörungsmythen
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Video zum Download

Rechercheaufgabe zu Verschwörungsmythen

Für die Vertiefung des Themas teilen sich die Teilnehmenden in Kleingruppen auf und recherchieren selbstständig zu beispielweise folgenden Fragestellungen:

  • Welche Verschwörungsmythen findet ihr im Netz / Social-Media / YouTube / …?
  • Welchen Verschwörungsmythen seid ihr selbst schon begegnet?
  • Wer verbreitet solche Mythen?
  • Welche Rolle spielen Influencer*innen?
  • Warum glauben Menschen an Verschwörungsmythen?
  • Welchen Quellen glaubt ihr?

Die Ergebnisse posten die Kleingruppen auf der digitalen Pinnwand Padlet – anhand dessen kann im Anschluss im Plenum diskutiert werden. Für das Tool kann ein kostenloser Account angelegt werden. Die Teilnehmenden können anonym ihre Antworten posten.

Padletbeispiel aus einem Workshop

MODUL 2

Werbung für die gute Sache – Was kann eine Kampagne? 🤔

Leicht verständlich, ansprechend dargestellt und öffentlichkeitswirksam. So werden Themen in Kampagnen behandelt. Die Darstellungsform ist hierbei grundsätzlich frei. Bei medienpädagogischen Kampagnenprojekten werden Jugendliche zu kreativen Kampagnenorganisator*innen für ihre Video- und Audioclips sowie Social-Media-Aktionen.

Als Grundlage zur Durchführung eines eigenen Workshops, lohnt es sich, den Vortrag der Medienpädagogin Mareike Schemmerling (JFF – Institut für Medienpädagogik) anzuschauen.

Vortrag: Aktive Medienarbeit und Kampagnen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Amüsieren, provozieren, zum Nachdenken anregen. Das kann ein guter Slogan. Viele Beispiele kennen wir aus der Werbung. Die Teilnehmenden setzen sie einfach mal wo anders ein und sie bekommen einen neuen Sinn.

Schreibt euren Slogan auf einen Zettel, positioniert ihn an einem besonderen Ort, macht ein Foto!

 

Beispiele für bekannte Slogans (findet gerne selbst weitere):

  • Wohnst Du noch oder lebst Du schon?
  • Nichts ist unmöglich…
  • Ich bin doch nicht blöd.
  • Ich liebe es.
  • Come in and find out.
  • Das Gute daran ist das Gute darin.
  • Drei, zwei, eins… meins!
  • Auf diese Steine können sie bauen.

Die Jugendlichen zeigen ihre Fotos im Plenum.
Nun kann gemeinsam diskutiert werden, was eine Kampagne ist oder sein könnte. Dazu kann man sich gemeinsam Beispiele ansehen und über deren Wirksamkeit sprechen.

rehab republic

Originelle Kampagnen rund um Themen wie Müllvermeidung, Plastikfasten, Lebensmittelverschwendung

https://www.rehab-republic.de

ChalkyLovesDon Streetart

Kreidekunst im öffentlichen Raum auf Instagram unter anderem zum Thema Vielfalt

Instagram: @chalkylovesdon

Aber jetzt rede ich

Thema Gewalt gegen Frauen. Kampagne für ein Hilfetelefon.

https://www.hilfetelefon.de/kampagnen-aktionen/kampagne.html

Gaffen ist gefährlich

Eine Kampagne gegen das Gaffen bei Verkehrsunfällen.

https://www.youtube.com/watch?v=gkZ6HaJkINQ

Kampagnen von Jugendlichen

kampagnenstark

https://www.kampagnenstark.de

Aktiv gegen Vorurteile

https://www.aktiv-gegen-vorurteile.de

bildmachen

https://www.bildmachen.net

KAJUTO

https://www.kajuto.de

RISE

https://www.rise-jugendkultur.de

Die Jugendlichen recherchieren in Breakoutsessions (Kleingruppen) Beispiele für coole Kampagnen und sammeln sie im Padlet.

Anschließend werden die Beispiele der ganzen Gruppe präsentiert und besprochen.

MODUL 3

Aktiv werden – Deine Kampagne gegen Verschwörungsmythen. 👽

Selbst machen ist die Devise! Die Methode der aktiven Medienarbeit sieht vor, dass Jugendliche mediale Phänomene nicht nur in Vortragsform oder in der Theorie kennenlernen, sondern selbst aktiv werden. So werden sie zu kreativen Kampagneninitiator*innen.

Jetzt soll ein gemeinsamer Slogan gefunden werden, der für die Kampagne der Jugendlichen steht.

Um die Kreativität anzuregen kann man verschiedene Methoden anwenden, wie zum Beispiel:

  • Assoziationskette
    Die Assoziationskette ist ein Spiel zum Auflockern der Gedanken und eine kreativitätsanregende Übung. Alle Teilnehmer*innen haben einen Zettel und einen Stift. Die Workshopleitung nennt einen Begriff und innerhalb von 5 Minuten werden so viele Wörter wie möglich aufgeschrieben, die einem jeweils zu dem vorherigen Wort in den Sinn kommen. Bsp.: Stein – Mauer – Schloss – Prinzessin – Krone – Gold – etc.
    Wer am Ende die meisten Wörter hat, hat gewonnen und darf die Assoziationskette vorlesen.
  • Brainstorming
    Für ein gelungenes Brainstorming ist es wichtig, dass alle Ideen und Vorschläge aufgeschrieben werden – egal ob sinnvoll oder nicht. Die Vorschläge werden während des Brainstormings nicht kritisiert, d.h. keine Killerphrasen und negativen Bemerkungen. Möglichst alle Teilnehmenden sollten zu Wort kommen und sich einbringen. Anschließend wird zusammen die beste Idee ausgesucht.

Es ist wichtig, dass sich die Gruppe auf einen gemeinsamen Slogan einigt, zu dem unterschiedliche mediale Produkte entstehen können.

Zunächst ist es wichtig, gemeinsam zu überlegen, was in dem gegebenen Zeitrahmen machbar ist. Denkbar sind z.B.:

Denkbar sind:

  • Videoclips
  • Audioclips
  • Infografiken
  • Memes
  • Fotos

Mehrere Videoclips nehmen natürlich mehr Zeit in Anspruch als Memes oder Fotos.

Anmerkung: Für Inspiration zur Mediengestaltung eignet sich Modul 4.

Nun geht es ans Eingemachte. Die Jugendlichen teilen sich in Kleingruppen auf. Dort entwerfen sie ihre eigenen Ideen und Konzepte und halten sie beispielsweise in einem Exposé fest.

Um eine Vielzahl von Ideen zu präsentieren, eignet sich der Elevator Pitch:

Elevator Pitch

Stell dir vor, du steigst in den Aufzug des Wolkenkratzers, in dem du arbeitest. Die ganze Nacht hast du dir den Kopf über dieses geniale Projekt zerbrochen, das du gerne starten würdest. Es ist die Idee! Alles ist perfekt durchdacht und vorbereitet. Jetzt brauchst du nur noch eine Person, die dich dabei unterstützt…

Dein*e Chef*in steigt zu dir in den Aufzug. Dein Puls rast. Das ist deine Chance! Dir bleiben maximal 2 Minuten bis zum obersten Stockwerk. Zeit jemanden zu überzeugen!

Präsentiert die Ergebnisse aus eurer Gruppenarbeit innerhalb kürzester Zeit (2-3 Minuten).

  • Was ist wichtig?
  • Was haben wir vor?
  • Was ist unser Ziel?
  • Wie wollen wir es erreichen?
  • Was ist das Besondere an dieser Idee?

Anschließend werden die Vorschläge im Plenum besprochen.

MODUL 4

Die Medienproduktion – deine Story, dein Clip! 🤳

Bei der Medienproduktion in Workshops gilt es, flexibel zu bleiben und auf die Kreativität der Jugendlichen zu reagieren. Jedes Medienprojekt ist ein bisschen anders. Gestaltungsfreude und Spaß sollen im Vordergrund stehen.

Plakate & Sharepics gestalten mit Canva

Ein niederschwelliges, kostenloses Tool zur Grafikgestaltung und Fotobearbeitung ist Canva. Hier handelt es sich um eine mobile Anwendung für Android und iOS. Canva kann auch als Browseranwendung für sämtliche Systeme unter canva.com benutzt werden.

 

Weitere Anleitungen und Vorschläge für die Mediengestaltung

Expert*inneninterviews mit Erfahrungen aus der Praxis | Aktiv gegen Vorurteile

https://www.aktiv-gegen-vorurteile.de/material/interviews-der-experten/

Technikeinführung | Aktiv gegen Vorurteile

https://www.aktiv-gegen-vorurteile.de/material/einfuehrung-in-die-technik/

Sammlung von Tools und Tipps | JFF Toolbox

https://toolbox.jff.de/

Mediale Kampagnen von Jugendlichen finden sich auf folgenden Seiten:

kampagnenstark

https://www.kampagnenstark.de

Aktiv gegen Vorurteile

https://www.aktiv-gegen-vorurteile.de

bildmachen

https://www.bildmachen.net

KAJUTO

https://www.kajuto.de

RISE

https://www.rise-jugendkultur.de

Tipp 1
In Bezug auf Social Media bringen Jugendliche bereits viel mediengestalterische Erfahrung mit. Diese Erfahrung sollen sie auch mit einbringen.

Tipp 2
Während der Produktionsphase empfiehlt es sich, die Teilnehmenden größtenteils alleine arbeiten zu lassen. Die Workshopleitung sollte für inhaltliche oder technische Fragen verfügbar sein, aber den Jugendlichen im kreativen Prozess Freiraum für ihre eigene Entfaltung zu geben.

Tipp 3
Als Workshopleitung ist es wichtig, die Zeit im Blick zu behalten. Es besteht die Gefahr, dass die Jugendlichen sich in Details verlieren und kein Ende finden. Oft empfiehlt es sich, darauf zu achten, dass die Medienprodukte nicht ausufernd werden. Kurze, knackige Clips oder Stories funktionieren besser als langatmige, vollgepackte Geschichten.

Tipp 4
Es ist wichtig, dass der Workshopzeitraum von vornherein begrenzt und kompakt festgelegt ist. Am besten ist eine Projektwoche, ein Projektwochenende oder einige, direkt aufeinander folgende Projekttage. Sind zwischen den Projekttagen zu lange Abstände, verlieren die Teilnehmenden meist das Interesse und damit den Bezug zur Aktion.

MODUL 5

Posten – Plakatieren – Präsentieren 🤩

Nicht wirksam ohne Öffentlichkeit? Eine gute Social Media Kampagne ist nicht nur die Summe ihrer einzelnen Clips. Es gilt, die Spielregeln der jeweiligen Plattformen zu kennen und für sich zu nutzen.

Jugendliche bringen jede Menge Erfahrung aus ihren eigenen Social Media Welten mit. Als Medienpädagog*in oder pädagogische Fachkraft muss man nicht alles wissen – es lohnt sich, die Teilnehmenden als Expert*innen einzubeziehen.

Auch das Netzwerk der Jugendlichen kann als Grundlage für die Verbreitung der Kampagnenprodukte dienen.

Der Erfolg von Social Media Kampagnen hängt immer auch vom Thema und dem verfügbaren Netzwerk ab. Dennoch gibt es Tricks und Kniffe, die dabei helfen, eine möglichst große Öffentlichkeit zu erlangen.

  • Hashtag #
    Meme-Beispiel von kampagnenstark
    Hashtags sind inhaltliche Markierungen von Beiträgen, mit denen man z.B. Fotos taggen kann. Wenn jemand nach einem bestimmten Thema sucht, wie zum Beispiel #verschwörungsmythen, findet er*sie alle Inhalte unter dem Hashtag.
  • Interaktive Elemente in Stories
    Oft bieten Apps wie Instagram Gestaltungsmöglichkeiten, die die Interaktion mit Nutzer*innen ermöglichen. So kann man in Stories Fragen stellen oder Umfragen starten. Diese Elemente haben einen anregenden Charakter und erhöhen so das Interesse am Post.
  • Challenges
    Auf Plattformen wie z.B. TikTok rufen Nutzer*innen oft zu sogenannten Challenges auf. Die Zuschauer*innen sollen dann das eben Gesehene nachmachen und auch verbreiten. Das wohl bekannteste Beispiel ist die sogenannte #icebucketchallenge. Mit etwas Glück und einer spannenden Idee erreicht man so eine große Reichweite.
  • Verlinkungen & Nennungen
    Werden in einem Post andere Personen oder Kanäle verlinkt oder genannt, passiert es oft, dass diese den Inhalt reposten, also in ihrem Netzwerk erneut teilen. Das erhöht die Reichweite und es werden unter anderem Menschengruppen angesprochen, die man mit dem eigenen Netzwerk nicht so leicht erreicht hätte. Um Spam zu vermeiden, sollten nur ausgewählte und themenverwandte Kanäle verlinkt werden.
  • Reposts von Partner*innen
    Einzelkämpfer*innen haben es schwer – auch auf Social Media. Deshalb ist es immer eine gute Idee, Kontakt zu Partner*innen aufzunehmen, bzw. zu pflegen. Wenn es darum geht, die Kampagne ins Rollen zu bringen, können sie dabei helfen, die Postings zu teilen und z.B. einen Hashtag bekannt zu machen.
  • Memes reproduzieren
    Memes sind Bilder, Clips oder Sounds, die im Internet immer wieder aufgegriffen und in kreative andere Kontexte gesetzt werden, um sich oft humoristisch mit Themen auseinanderzusetzen. Da sie sehr beliebt sind und für viele Personen als Unterhaltungsmedium dienen, lohnt es sich, die eigenen Inhalte als Memes darzustellen und so Nutzer*innen auf eine lockere Art und Weise anzusprechen.

 

Gute Kampagnen können zusätzlich zu Social Media auch im öffentlichen Raum oder im Rahmen von Veranstaltungen ihre Wirkung zeigen.
So können Hashtags mit Kreide auf die Straße gemalt werden, Sticker können auf die Kampagne hinweisen oder Clips können bei Schulveranstaltungen präsentiert werden und zu Diskussionen anregen.